• Collage

Sie sind hier: Home » Speichern - Verteilen - Regeln

 

Speichern - Verteilen - Regeln

Energieeffizienz bedeutet, nur so viel Wärme zu erzeugen, wie unbedingt notwendig ist, jedoch ohne Komfortverluste. Um Energie einzusparen, sind eine effiziente Energiespeicherung, ein gutes Energiemanagement sowie eine hervorragende Wärmelogistik unabdingbar.

Wer auf Dauer Energie- und Anlagenkosten reduzieren sowie einen verlässlichen Wärmepreis erzielen will, benötigt ein klares und übersichtlichtes System.
Mit den Produkten von Hargassner und Gasokol sind Sie auf dem richtigen Weg! Denn hier werden flexible, zukunftsfähige Lösungen geboten.

Pufferspeicher JA oder NEIN

Warum sollten Pufferspeicher eingesetzt werden? 

  1. Stückholzfeuerrungen erzeugen oft mehr Wärme als gleichzeitig abgenommen werden kann.
    Hier hilft ein Pufferspeicher, die überschüssige Wärme zwischenzuspeichern. Die Größe sollte stets nach dem Füllraumvolumen des Stückholzkessels bemessen werden, nicht nach der Leistung des Kessels. Als Richtwert gilt für Weichholz ca. 17 l/l Füllraum und für Harthol ca. 20 l/l Füllraum.

  2. zur Abdeckung von Spitzenlasten
    Sollte z.B. eine Lüftungsanlage kurzfristig viel Wärme benötigen, kann ein Pufferspeicher dazu beitragen die Kesselleistung zu minimieren. Die benötigte gesamte Kesselleistung kann in Schwachlastzeiten in einem Pufferspeicher zwischengespeichert werden. Die Größe des Pufferspeichers sollte der gesamten benötigten Leistung abzüglich der zur Verfügung stehenden Kesselleistung entsprechen.

  3. Qualität der Verbrennung bei automatischen Holzfeuerungen im Teillastbetrieb
    Die überwiegende Zeit laufen Holzfeuerungen im Teillastbetrieb zwischen 30 und 70 % Ihrer Leistung. Hierbei kommt es darauf an, wie hoch der Kesselwirkungsgrad und wie niedrig der Kohlenmonoxidausstoß (unverbranntes Holzgas) bei Teillast noch ist und ab welchem Zeitpunkt die Verbrennung neu gestartet werden muss. Beispiel: Eine Pellets-Feuerung ist stark mit Schamottsteinen ausgestattet. Diese können die Wärme der Verbrennung schnell aufnehmen und langsam - zur Unterstützung des Schwachlastbereiches - wieder abgeben.

    Vergleichstabelle verschiedener Hersteller bzgl. Wirkungsgrad, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxid und Staub


    B
    ei einem Kohlenmonoxidgehalt im Teillastbereich über 200-300 mg/m³ sinkt der Wirkungsgrad der Anlage schon sehr stark ab. Es ist ja auch nicht sinnvoll den Brennstoff erst zu vergasen, um ihn anschließend in die Atmosphäre zu blasen. Daher sollte bei Anlagen mit einem Ausstoß von über 200 mg/m³ Kohlenmonoxid stets ein Pufferspeicher eingesetzt werden. Des Weiteren ist meistens, bedingt durch die Konstruktion der Kessel, eine längere Gluterhaltungsphase nicht möglich. Die Verbrennung muss schon bei einem Stillstand von über 15 Minuten wieder mit dem Zündgerät gestartet werden. Die Zündgeräte benötigen in der Regel zwischen 350 und 1.000 Watt.

  4. Optimierung der Verbrennungsregelung
    Die meisten Anlagenhersteller regeln die Leistung der Kessel über die Brennstoffzufuhr. Hierbei kommt es immer wieder zum Über- und Unterschreiten der benötigten Kesselleistung im Bereich von bis zu 20%. Der Grund hierfür ist, dass die Luftzufuhr nicht einfach zugestellt werden kann, wenn genügend Brennstoff in die Brennkammer transportiert wurde. Also steigt die Kesselleistung weiter an. Das gleiche gilt auch für das Absenken der benötigten Kesselleistung.

  5. Kessel der Fa. Hargassner
    Diese sind zum einen mit sehr viel Schamottsteinen und Hochtemperaturkeramik ausgestattet, welche Stillstandszeiten ohne Zündung von bis zu 90 min. überbrücken. Sollte in der Zwischenzeit wieder, Kesselleistung benötigt werden (wenn auch nur eine geringe Leistung), wird einfach die Luftmenge im Kessel erhöht und entsprechend Brennmaterial in den Brennraum transportiert. Darüber hinaus verfügen alle Kessel über eine Heizwerterkennung, welche eine sehr genaue Leistungssteuerung der Anlagen gewährleistet. Es wird nur genauso viel Energie produziert, wie momentan benötigt wird. Die Leistungsregelung der Kessel erfolgt über die Luftmenge im Kessel. Da die Luft immer einen Sauerstoffgehalt von 21% aufweist, kann damit genau geregelt werden. Die Lambdasonde entscheidet danach, wie viel Kohlenstoff zugeführt werden muss. Wie dieser Kohlenstoff aussieht ist hierbei erst einmal nicht entscheidend.

Pufferspeicher von Hargassner

Die Wärmespeicher von Opens external link in new windowHargassner werden nach Maß hergestellt.
Die Wärmedämmung wird mit einer Fließisolierung gewährleistet.
Das integrierte Edelstahlwellrohr zur Brauchwassererwärmung verhindert die Bildung von Ligionellen.

Puffer- & Boilersysteme.

Das optimal abgestimmte und umfangreiche Speicherprogramm für die Hargassner Heizungssysteme.

HARGASSNER Kaskaden-Regler

Da der Einsatz von zwei und mehr Kesselanlagen immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat Hargassner eine spezielle Kesselfolgeschaltung, nämlich den "Kaskadenregler" entwickelt.

Alle Neuerungen auf einen Blick:

  • leistungsabhängige Kesselfolgeschaltung
  • für zwei und mehr Kesselanlagen
  • Kesselpriorität-Vergabe
  • außentemperaturabhängiger Einschaltmodus
  • Leistungsoptimierung bei externen Anforderungen
  • gleichmäßige Kessel-Betriebsstunden
  • optimierte Störschaltung
  • Puffer- bzw. Weichen-Überwachung
  • CAN-Bus-Schnittstelle

Hargassner Hydraulik

Hydraulikmodule

Beim Pelletskessel Nano-PK sind 2 verschiedene Hydraulikmodule erhältlich.

Wählen Sie das für Sie passende aus. Ihr Hargassner Kompetenz-Partner berät Sie gerne.

Hargassner Boiler

Beginnend bei einem Warmwasserspeicher 210 Liter, optisch angepasst an unseren Pelletskessel Nano-PK bis hin zu Warmwasserspeichern mit einem Fassungsvermögen bis zu 470 Liter, befindet sich jetzt neu in unserem Sortiment. Nähere Details finden Sie unter Hargassner Speicherprogramme .

 

Hargassner Rücklaufanhebungsgruppen

Für sämtliche Hackgut-Kessel ab 20 kW und alle Pelletskessel ab 70 kW gibt es verschiedene Rücklaufanhebungsgruppen zur gleichzeitigen Ladung eines Pufferspeichers bzw. einer hydraulischen Weiche und einer Fernleitung.

HARGASSNER Heizkreisregler HKR

Dieser neue Heizkreisregler stellt einen eigenständigen Regler dar, welcher jedoch über eine CAN-Bus Leitung mit dem Heizkessel verbunden ist. Er regelt alle Funktionen eigenständig, wie z.B. Heizkreise, Boilerladung, Pufferladung, Fremdwärmekessel und die Fernleitungspumpe.

Alle Neuerungen auf einen Blick:

  • 8 Heizkreisregler
  • 8 Heizkreismodule
  • 34 Heizkreise
  • 34 Boilerkreise
  • 9 Pufferspeicher
  • 9 Fremdwärmekessel
  • 10 Fernleitungspumpen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage von Öffnet externen Link in neuem FensterHargassner.

HARGASSNER Visualisierung

Mit der eigens für Hargassner Pellets- und Hackgut-Kessel entwickelten Visualisierung erlangen Sie den perfekten Durchblick über ihre Heizanlage. Diese Software ermöglicht Ihnen von Ihrem PC in der Wohnung aus, sämtliche Aktivitäten Ihres Heizsystems zu überwachen. Sie können sowohl die momentanen Zustände als auch einen Tages-, Wochen- und Jahresrückblick einsehen. Darüber hinaus ist über die Funktion "Parameter" die Einstellung sämtlicher relevanten Werte für Heizkreise und Boilerladung veränderbar.

EDER Systemwart

  • Expansion
  • Druckhaltung
  • Tiefdruckprellentgasung
  • kontrollierte Nachspeisung

Ausdehnungsvolumen:
50 - 1500 Liter (nach Modell)

Leistungsbereich für Heiz- und Kühlanlagen:
bis ca. 2200 kW (nach Modell)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Opens external link in new windowEDER.